Fehlermeldung: „Das DSL-Signal wird möglicherweise durch Powerline gestört.“ – so kann man das Problem lösen – Bei Verbindungsproblemen im VDSL Bereich stoßen Nutzer ab und auch auch auf das Phänomen, dass Powerline Verbindungen (also die Weiterleitung der Daten über das Strommnetz) zu Problemen führen kann. Neuere Versionen der Fritzbox weisen beispielsweise dezdiert Powerline Probleme als Ursache für bestimmte Störungen und Netzabbrüche aus.
So schreibt ein Nutzer im Forum von Computer BASE:
Alles ist über MESH verbunden und um ehrlich zu sein ist der Empfang im Hause sehr gut, in den oberen Etagen habe ich ca. 60/65MB/s, in der Garage sogar 70/75 MB/s und im Garten habe ich sogar immer locker 40/45MB/s
Nun habe ich das Problem, seit Juni dass immer wieder die Verbindung abbricht, habe in den Ereignisse der Fritzbox geschaut und dort steht immer: Das DSL-Signal wird möglicherweise durch Powerline gestört
Habe es versucht mit der Störsicherheit erkennen und beheben versucht, aber ohne erfolgt, einige Std später ist die Verbindung weg
Habe mich bei Netcologne gewendet, Techniker war da, keine Störungen gefunden
Habe bei AVM angerufen, außer die üblichen Tipps, nichts
Und im Telekom Forum postet ein Nutzer einen Auszug aus dem Fehlerlog mit diesem Fehler:
22.05.19 13:38:08 Die DSL-Übertragungsrate wurde eingeschränkt. Die Störung wurde möglicherweise durch Powerline verursacht.
22.05.19 10:26:08 Fehler bei der DSL-Übertragung (CRC-Fehler). Der Fehler wurde möglicherweise durch Powerline verursacht.
22.05.19 07:01:10 Das DSL-Signal wird möglicherweise durch Powerline gestört.
22.05.19 06:52:41 IPv6-Präfix wurde erfolgreich aktualisiert. Neues Präfix: 2003:cd:d714:bb00::/56
22.05.19 06:38:08 Die Internetverbindung (DSL) wurde getrennt. Die Störung wurde möglicherweise durch Powerline verursacht.
22.05.19 06:37:42 IPv6-Präfix wurde erfolgreich bezogen. Neues Präfix: 2003:cd:d714:bb00::/56
22.05.19 06:37:41 Internetverbindung IPv6 wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: 2003:cd:d7ff:14a5:464e:6dff:febb:e863
22.05.19 06:37:41 Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: 91.40.203.216, DNS-Server: 217.237.151.115 und 217.237.148.102, Gateway: 62.155.242.44, Breitband-PoP: WBIJ00
22.05.19 06:37:41 Information des Anbieters über die Geschwindigkeit des Internetzugangs (verfügbare Bitrate): 29998/577 kbit/s
22.05.19 06:37:35 DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht mit 29998/613 kbit/s).
22.05.19 06:35:57 DSL-Synchronisierung beginnt (Training).
22.05.19 06:35:40 Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung.
22.05.19 06:35:40 Internetverbindung IPv6 wurde getrennt, Präfix nicht mehr gültig.
22.05.19 06:35:40 Internetverbindung wurde getrennt.
22.05.19 06:35:35 DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung).
22.05.19 05:09:08 Fehler bei der DSL-Übertragung (CRC-Fehler). Der Fehler wurde möglicherweise durch Powerline verursacht.
Hintergrund dafür ist, dass VDSL und Powerline teilweise die gleichen Frequenzbereiche nutzen. Sollten die Stromleitungen dann zu nah an den DSL Anschlüssen liegen, kann es unter Umständen zu Probleme kommen. Vor allem ältere Leitungen sind nicht speziell isoliert bzw. abgeschirmt und daher kann es in dem Bereich zu Problemen kommen.
In diesem Artikel wollen wir zeigen, wie man damit umgehen kann und welche Lösungsansätze es bei Problemen mit Powerline und dem Internet Anschluss gibt. Andere Problemlösungen haben wir hier zusammen gestellt: Fritzbox LED blinkt | Fritzbox nicht ereichbar | die häufigsten Fritzbox Fehler
Hinweis: die Fehlermeldung zum Powerline sind unabhängig davon, welche Internet-Anbieter man nutzt. Es macht also keinen Unterschied, ob man einen Telekom Anschluss hat oder das Internet von Vodafone oder einen O2 Tarif nutzt – die Fehlermeldungen sind immer gleich aufgebaut und stammen vom Router selbst und nicht vom Internet-Provider. Bei Problemen mit zu langsamen Internet dagegen ist selten die Fritzbox die Ursache – hier sollte man zuerst einen Speedtest machen und sich dann mit diesen Ergebnissen an den eigenen Internet-Anbieter wenden.
Fehlermeldung: „Das DSL-Signal wird möglicherweise durch Powerline gestört.“ – so kann man das Problem lösen
Besonders einfach ist die Lösung, wenn man im heimischen Netzwerke auf Fritzbox Produkte setzt. Diese sind in der Regel aufeinander abgestimmt und daher kann man direkt im System diese Störungen beheben.
AVM schreibt im Supportbereich selbst dazu:
Diese Meldung ist eine Ereignismeldung aus dem Bereich „Internetverbindung“ (DSL). Die Fehlermeldung informiert Sie darüber, dass Störungen in der DSL-Verbindung möglicherweise durch ein oder mehrere FRITZ!Powerline-Produkte im Heimnetz verursacht werden. Die Störungsursache kann ein Übersprechen des Powerline-Signals auf die DSL-Leitung sein.
Versuchen Sie, die Störung durch folgende Maßnahmen zu beheben:
- Verlegen Sie Ihr DSL-Kabel möglichst weit entfernt von Stromkabeln und Steckdosen.
- Wählen Sie „Internet / DSL-Informationen / Störsicherheit“. Klicken Sie im Bereich „Störungen durch Powerline“ auf die Schaltfläche „Störungen erkennen und beheben“.
Schwieriger wird es, wenn man im eigenen Netzwerke unterschiedliche Produkte nutzt, also beispielsweise wer Router von einem anderen Hersteller kommt als die Powerline Adapter. Dann lässt sich dieses Problem oft nicht direkt in der Fritzbox lösen, sondern man muss im Powerline-Adapter selbst prüfen, wie man Abhilfe schaffen kann. Folgende Schritte haben sich dabei bewährt (unabhängig vom Hersteller des Adapters):
- Firmware des Adapters auf den neusten Stand bringen. Oft werden dann Stabilitätsupdates nachgereicht, die Störungen vermeiden
- Im Admin-Bereich bzw. Steuerungsbereich prüfen, ob Einstellungen zur Störungssicherheit oder direkt zum Powerlinebetrieb vorhanden sind. Oft kann man dort einen Modus mit reduzierten Interferenzen auswählen. Leider gibt es je nach Hersteller sehr unterschiedliche Bezeichnungen für diese Modi, daher muss man je nach eigenem Gerät etwas suchen.
Sollte gar nicht helfen, kann man natürlich immer noch überlegen, ganz auf Powerline zu verzichten und stattdessen auf eine WLAN Lösung setzen. Als Alternative gibt es natürlich auch die Möglichkeit, auf einen neuen Powerlien Adapter zu setzen, der besser abgeschirmt ist oder glei9ch passende Modi anbietet um bei solchen Problemen dennoch arbeiten zu können.