Die Welt der drahtlosen Netzwerke steht vor einem bedeutenden Umbruch. Mit dem neuen Standard Wi-Fi 7 (auch bekannt als IEEE 802.11be) beginnt eine Ära, in der Geschwindigkeit, Stabilität und Effizienz auf ein völlig neues Niveau gehoben werden. Während frühere WLAN-Generationen wie Wi-Fi 5 und Wi-Fi 6 bereits deutliche Verbesserungen brachten, setzt Wi-Fi 7 neue Maßstäbe – nicht nur in Bezug auf reine Datenraten, sondern auch hinsichtlich Latenz, Netzwerkauslastung und intelligenter Kanalnutzung.
In einer Zeit, in der unser Alltag zunehmend digitalisiert ist, wächst auch der Anspruch an die Netzwerkinfrastruktur. Ob beim Streaming hochauflösender Inhalte, beim Gaming in Echtzeit, bei der Arbeit im Homeoffice oder in vernetzten Smart Homes: Die Anforderungen an drahtlose Verbindungen steigen kontinuierlich. Gleichzeitig nimmt die Zahl der vernetzten Geräte pro Haushalt und Arbeitsplatz rasant zu – vom Smartphone über smarte Lautsprecher bis hin zu IoT-Sensoren und intelligenten Haushaltsgeräten.
Wi-Fi 7 wurde genau für diese Herausforderungen entwickelt. Es ist nicht nur ein evolutionärer Schritt, sondern ein technologischer Quantensprung, der die Grundlage für zukünftige Anwendungen wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Cloud-Gaming, Remote Work in Echtzeit und industrielle Automatisierung bildet. Dabei profitieren nicht nur Technik-Enthusiasten und Unternehmen, sondern auch ganz normale Haushalte, die Wert auf ein stabiles und schnelles Heimnetz legen. Wer also im eigenen Heimmnetzwerk von Gästen ein Wow (oder heute eher Gyat) aufgrund der schnellen Verbindung ernten möchte, sollte zu dieser Technik greifen.
Standard | Frequenzband | Datenrate | Reichweite |
---|---|---|---|
802.11 (Wi-Fi 1) | 2,4 GHz | bis zu 2 Mbit/s | bis zu 50 Meter |
802.11b (Wi-Fi 2) | 2,4 GHz | bis zu 11 Mbit/s | bis zu 50 Meter |
802.11g (Wi-Fi 3) | 2,4 GHz | bis zu 54 Mbit/s | bis zu 50 Meter |
802.11n (Wi-Fi 4) | 2,4 GHz und 5 GHz | bis zu 600 Mbit/s | bis zu 70 Meter |
802.11ac (Wi-Fi 5) | 5 GHz | bis zu 6,93 Gbit/s | bis zu 30 Meter |
802.11ax (Wi-Fi 6) | 2,4 GHz und 5 GHz | bis zu 9,6 Gbit/s | bis zu 30 Meter |
802.11ax (Wi-Fi 6E) | 6 GHz | bis zu 10 Gbit/s | bis zu 20 Meter |
802.11be (Wi-Fi 7) | 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz | bis zu 46 Gbit/s | bis zu 20 Meter |
Wichtige Unterschiede:
- Frequenzband: Die Frequenzbänder 2,4 GHz und 5 GHz haben unterschiedliche Eigenschaften. 2,4 GHz ist das am weitesten verbreitete Frequenzband und bietet eine gute Reichweite. 5 GHz ist schneller als 2,4 GHz, hat aber eine kürzere Reichweite.
- Datenrate: Die Datenrate gibt an, wie viel Daten pro Sekunde übertragen werden können. Je höher die Datenrate, desto schneller ist die Verbindung.
- Reichweite: Die Reichweite gibt an, wie weit sich ein Gerät von einem WLAN-Router entfernen kann und noch eine Verbindung hat. Je höher die Reichweite, desto größer ist der Bereich, in dem WLAN genutzt werden kann.
Die WLAN-Standards haben sich im Laufe der Zeit ständig weiterentwickelt. Die aktuellen Standards bieten eine deutlich höhere Datenrate und Reichweite als die früheren Standards.
Wichtige Neuerungen in Wi-Fi 7:
- Verbesserte Datenrate: Wi-Fi 7 bietet eine maximale Datenrate von bis zu 46 Gbit/s, was eine Steigerung von 500 % gegenüber Wi-Fi 6 darstellt.
- Erweitertes Frequenzspektrum: Wi-Fi 7 nutzt das 2,4-GHz-, 5-GHz- und 6-GHz-Frequenzspektrum, was eine größere Bandbreite und weniger Interferenzen ermöglicht.
- Verbesserte Latenz: Die Latenz, also die Zeit, die ein Paket von einem Gerät zum anderen benötigt, wurde in Wi-Fi 7 um bis zu 75 % reduziert.
- Verbesserte Effizienz: Wi-Fi 7 ist effizienter als frühere Standards, was zu einer längeren Akkulaufzeit bei WLAN-Geräten führt.
Wi-Fi 7 ist noch in der Entwicklung, aber es ist wahrscheinlich, dass es in den nächsten Jahren auf den Markt kommen wird.
Inhaltsverzeichnis
Welche Router unterstützen WIFI 6?
Hersteller | Modell | Datenrate | Frequenzbänder |
---|---|---|---|
Asus | ROG Rapture GT-AX11000 | 10.8 Gbit/s | 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz |
Asus | RT-AX89X | 9,6 Gbit/s | 2,4 GHz, 5 GHz |
D-Link | DIR-X6060 | 9,6 Gbit/s | 2,4 GHz, 5 GHz |
Netgear | Nighthawk RAX120 | 10,8 Gbit/s | 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz |
Netgear | Nighthawk RAX80 | 9,6 Gbit/s | 2,4 GHz, 5 GHz |
TP-Link | Archer AX11000 | 10,8 Gbit/s | 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz |
TP-Link | Archer AX6000 | 9,6 Gbit/s | 2,4 GHz, 5 GHz |
Im Jahr 2023 sind noch keine Wi-Fi 7-Router auf dem Markt. Die ersten Wi-Fi 7-Router werden voraussichtlich im Jahr 2024 erhältlich sein.
Hier sind einige der ersten Wi-Fi 7-Router, die angekündigt wurden:
- Asus ROG Rapture GT-AXE11000
- Netgear Nighthawk RAX11000
- TP-Link Archer AX16000
Diese Router bieten eine maximale Datenrate von bis zu 46 Gbit/s und unterstützen das 2,4-GHz-, 5-GHz- und 6-GHz-Frequenzspektrum.
Benötigt man bereits WIFI 7?
Ob Sie bereits Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 7 benötigen, hängt von Ihren Bedürfnissen und Ihrem aktuellen WLAN-Setup ab.
Wenn Sie ein schnelles und zuverlässiges WLAN benötigen, um Aufgaben wie das Herunterladen von großen Dateien, das Streaming von 4K-Videos oder das Online-Spielen auszuführen, ist Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 7 eine gute Option. Diese Standards bieten deutlich höhere Datenraten und geringere Latenzen als frühere Standards.
Wenn Sie jedoch nur grundlegende Aufgaben wie das Surfen im Internet, das E-Mail-Senden oder das Ansehen von HD-Videos ausführen, ist ein älterer WLAN-Standard wie Wi-Fi 5 oder Wi-Fi 4 möglicherweise ausreichend.
Hier sind einige Faktoren, die Sie bei der Entscheidung berücksichtigen sollten:
- Art der Geräte: Welche Geräte möchten Sie mit dem WLAN verbinden? Geräte wie Smartphones, Laptops und Tablets, die für die Verwendung von 4K-Videos und andere ressourcenintensive Aufgaben ausgelegt sind, profitieren von den höheren Datenraten und geringeren Latenzen von Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 7.
- Anzahl der Geräte: Wie viele Geräte möchten Sie mit dem WLAN verbinden? Wenn Sie viele Geräte gleichzeitig verwenden, benötigen Sie möglicherweise einen Standard mit einer höheren Bandbreite wie Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 7.
- Umgebung: In welchem Umfeld wird das WLAN verwendet? Wenn Sie in einer dicht besiedelten Gegend leben oder arbeiten, in der viele andere WLAN-Netzwerke aktiv sind, benötigen Sie möglicherweise einen Standard mit einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Interferenzen wie Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 7.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 7 benötigen, ist es immer besser, einen neueren Standard zu wählen. Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7 sind abwärtskompatibel mit älteren Standards, sodass Sie sie auch mit Ihren älteren Geräten verwenden können.