5G Netzbereiche, Frequenzen und Nutzung – das sollte man wissen

5G Netzbereiche, Frequenzen und Nutzung – das sollte man wissen – Im Festnetz-Bereich ist es recht einfach: liegt ein Kabel an, kann man mit einem Router den Anschluss nutzen und hat in der Regel auch Zugriff auf den vollen Speed (beispielsweise bei den Gigabit Tarifen). Im Mobilfunk-Bereich ist es leider nicht so einfach. Je nach Hersteller und Netz gibt es Einiges zu beachten.

Die Netznutzung ist dabei unabhängig vom Endgerät. Es macht also keinen Unterschied, ob man mit einem 5G Smartphone surft oder beispielsweise einen mobile 5G Homespot nutzt. Das Netz und die genutzten Frequenzen sind in jedem Fall die gleichen. Allerdings können nicht alle Endgeräte auch alle Frequenzen nutzen. Im LTE Bereich kennt man dies von Band 20, das viele chinesischen Geräte lange Zeit nicht unterstützt haben. Im 5G Bereich gibt es vergleichbare Probleme und nach wie vor können nicht alle Geräte alle 5G Bereiche nutzen. Daher wollen wir in diesem Artikel einen Überblick über die 5G Netzbereiche und Frequenzen geben und erklären, worauf man bei der Nutzung achten sollte.

HINWEIS: Im LTE Bereich wurden die Frequenzbereiche als Bänder bezeichnet (beispielsweise das problematischen LTE Band 20). Im 5G Bereich wird mittlerweile eine andere Einteilung genutzt, hier gibt es ein n als Buchstabe gefolgt von Ziffern für die Einteilung.

Die Frequenzbereichen in den einzelnen Bändern für 5G

  • n1: 2.100MHz
  • n3: 1800MHz
  • n28: 700MHz
  • n78: 3.500 bis 3.600MHz

Die Verteilung ist dabei je nach Netzbetreiber unterschiedlich. Nicht alle Unternehmen in Deutschland bieten alle Bereiche an, teilweise werden auch unterschiedliche Techniken in unterschiedlichen Frequenzbereichen unterstützt.

Die Unterschiede der Frequenzbereiche

Durch die unterschiedlichen Wellenlängen gibt es auch unterschiedliche physikalische Eigenschaften in den Netzbereichen.

Das High-Band n78 (3,5 Gigahertz)

  • Das n78 Band ist das leistungsstärkste 5G Band, das derzeit in Deutschland im Einsatz ist. Im High Band gibt es Geschwindigkeiten von 1Gbit/s und mehr, allerdings haben die Frequenzen auch Nachteile: die Indoor Abdeckung von außen ist schwer möglich.
  • Die n78 Bereiche werden daher vor allem genutzt, um Highspeed in stark frequentierten Bereichen anbieten zu können. Überall dort, wo hohe Geschwindigkeiten für viele Verbraucher in einem kleinen Bereich gebraucht werden, ist n78 gut geeignet. Das sind beispielsweise Konzerte, Flughäfen oder auch Fußballstadien.

Das Mid-Band (1,8 und 2,1 Gigahertz – n1 und n3 )

  • Das Mid Band ist ebenfalls leistungfähig, aber mit Abstrichen. Die Geschwindigkeiten liegen derzeit bei 500MBit/s und ist besser für den Indoor Einsatz geeignet als die n78 Bereiche. Das Midband wird daher derzeit vor allem genutzt um städtische Bereiche auszubauen und dort hohe Geschwindigkeiten für viele Endgeräte anbieten zu können. Midband 5G Netze findet man daher in vielen größerne Städten.

Das Low-Band (700 Megahertz)

  • Das Low Band im 700mHz Bereich hat eine hohe Reichweite und kann auch Wände gut durchdringen. Nachteile hat dieses Band aber im Bereich der Leistung. In der Regel sind 200MBit/s möglich, aber das ist kaum schneller als LTE. Lowband 5G wird daher vor allem genutzt um die ländlichen Bereiche mit schnellem Internet zu erschließen. Lowband Verbindungen brauchen wenige Stationen um ein großes Gebiet erschließen zu können und ermöglichen damit, die weißen Flecken auf der Breitbandkarte zu schließen.

Telekom

Die Telekom hat in verschiedenen Bereichen Frequenzen für 5G ersteigert und bietet daher mittlerweile eine sehr breite Netzabdeckung im 5G Bereich an.

  • 5G-NSA n78 in Großstädten
  • 5G-NSA n1 in Städten (DSS)

Vodafone

  • 5G n28 (DSS)
  • 5G n78

O2

  • 5G n78

1&1

  • 5G n78

1&1 hat auch Midband Bereiche ersteigert, diese sind aber erst ab 2026 nutzbar. Kurzfristig wird es bei 1&1 also vor allem Highband 5G geben.

Sonderfall iPhone: die iPhone 12 Modelle in 2020 unterstützen 5G, allerdings nicht komplett. 5G steht nur zur Verfügung, wenn die Geräte im Single Sim Modus genutzt wird. Dazu muss LTE Ankerzelle und 5G Träger in einem Band arbeiten. Ist das nicht der Fall, kann 5G nicht genutzt werden.

Schreibe einen Kommentar