Ein Glasfaseranschluss von O2 ist eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf eine schnelle und stabile Internetverbindung legen. Durch die hohe Verfügbarkeit und die einfache Installation wird Glasfaser immer beliebter. Um einen O2 Glasfaseranschluss zu erhalten, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen, die etwas von den normalen O2 Home Festnetz Anforderungen abweichen. Diese können je nach Region und der spezifischen Gebäudebeschaffenheit variieren, sind jedoch in der Regel recht überschaubar.
07.10.2025 – Aktuell gibt es je nach Tarif zwischen 10 bis 25 Euro Rabatt für den O2 Anschluss mit Glasfaser. Diesen Bonus gibt es für jeweils 10 Monate, so das man 100 bis 250 Euro Rabatt als Deal bekommt. Darüber hinaus erlässt O2 derzeit den Anschlusspreis.
Inhaltsverzeichnis
1. Glasfaser-Verfügbarkeit
Bevor man einen Glasfaser-Tarif bei O₂ buchen kann, empfiehlt es sich, zunächst die Verfügbarkeit zu prüfen. Dafür gibt man auf der O₂-Website einfach die eigene Adresse ein und erhält direkt eine Rückmeldung, ob ein Glasfaseranschluss möglich ist und welche Anschlussart vorliegt.
Je nach Ausbaugrad unterscheidet man zwischen folgenden Varianten:
- FTTC (Fiber to the Curb): Die Glasfaserleitung endet in der Nähe des Gebäudes. Die letzte Strecke bis zur Wohnung wird über Kupferkabel realisiert.
- FTTB (Fiber to the Building): Die Glasfaser reicht bis ins Gebäude. Innerhalb des Hauses erfolgt die Verteilung über Kupferleitungen.
- FTTH (Fiber to the Home): Die Glasfaser wird direkt bis in die Wohnung verlegt – das bietet die höchste Geschwindigkeit und Stabilität.
Je näher die Glasfaser an die Wohnung geführt wird, desto besser ist in der Regel die Internetqualität.
2. Gebäudebeschaffenheit
Damit ein Glasfaseranschluss im Gebäude eingerichtet werden kann, müssen bestimmte bauliche Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst ist ein geeigneter Zugangspunkt erforderlich, an dem die Glasfaserleitung ins Haus geführt und angeschlossen werden kann. Dieser befindet sich meist im Keller oder in einem Technikraum, wo bereits andere Versorgungsleitungen wie Strom oder Telefon zusammenlaufen. Der Zugangspunkt sollte gut erreichbar und trocken sein, damit die Installation sicher und dauerhaft erfolgen kann.
Auch die Innenverkabelung spielt eine wichtige Rolle. Die vorhandenen Leitungen im Gebäude sollten möglichst dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, damit die Glasfaserverbindung stabil und schnell genutzt werden kann. In Mehrfamilienhäusern ist häufig ein Verteilerkasten im Keller vorhanden, von dem aus die einzelnen Wohnungen über Leerrohre oder Kabelschächte versorgt werden. Falls diese Infrastruktur nicht vorhanden oder veraltet ist, kann eine Nachrüstung notwendig sein – etwa durch das Verlegen neuer Leitungen oder die Nutzung bestehender Leerrohre.
In manchen Fällen sind bauliche Anpassungen erforderlich, um die Glasfaserleitung bis zur Wohnung zu bringen. Dazu können Bohrungen durch Wände oder Decken gehören oder das Verlegen von Kabelkanälen in Treppenhäusern. Ob solche Maßnahmen nötig sind, prüft in der Regel ein Techniker vor Ort. Bei Mietwohnungen muss in solchen Fällen oft die Zustimmung des Vermieters eingeholt werden, insbesondere wenn bauliche Eingriffe geplant sind.
3. Technikertermin und Installation:
- Terminvereinbarung: Nach der Bestellung wird ein Technikertermin vereinbart.
- Vorbereitung: Am Tag des Termins sollten Sie sicherstellen, dass der Techniker ungehindert Zugang zu den relevanten Bereichen Ihres Gebäudes hat.
- Installation: Der Techniker wird die Glasfaserleitung verlegen, den Anschluss installieren und Ihren Router konfigurieren.
4. Zusätzliche Anforderungen:
- Stromanschluss: Für den Router und andere Geräte ist ein Stromanschluss in der Nähe des Installationspunkts erforderlich.
- Eigentümer oder Mieter: Je nach Vertragsmodell und Gebäudeeigentum können unterschiedliche Voraussetzungen gelten. Informieren Sie sich am besten direkt bei O2.
Was Sie beachten sollten:
- Kosten: Neben den monatlichen Grundgebühren können zusätzliche Kosten für die Installation anfallen, insbesondere bei baulichen Veränderungen.
- Vertrag: Informieren Sie sich gründlich über die Vertragsbedingungen, insbesondere über die Mindestlaufzeit und die Kündigungsfristen.
- Hardware: In der Regel stellt O2 die benötigte Hardware zur Verfügung.
